Die Basis bilden alle, die an lebenswert interessiert sind und mit Ideen und Fragen aktiv mitwirken. Sie und die Vertreter*innen der einzelnen Projektgruppen, kommen mehrmals im Jahr im Aktiventreff zusammen. Der Aktiventreff ist das Herzstück von lebenswert.
Seine Aufgaben: Austausch, Absprachen, Diskussion der Aktivitäten, Impulsgebung, Richtungsentscheidungen.
Ein Organisationsteam koordiniert und berät, leitet den Aktiventreff, kümmert sich um strukturelle Fragen, übergeordnete Öffentlichkeitsarbeit, Fördergelder und Finanzen, wirbt um neue Ehrenamtliche und bringt Ideen ein.
Zum Orga-Team gehören die hauptamtliche Koordinatorin von lebenswert und der hauptamtliche Koordinator des Projekts Hallo Nachbarn im hinteren Ringelbach, sowie mehrere Ehrenamtliche.
Alle, die sich bei lebenswert engagieren, tun dies ehrenamtlich. Ehrenamt braucht Hauptamt, das koordiniert, gestaltet, initiiert, unterstützt. Zwei hauptamtliche Teilzeitstellen werden über Fördergelder und die Stiftung lebenswerte Nachbarschaft finanziert.
Die Koordinatorin von lebenswert ist vornehmlich Ansprechpartnerin für den vorderen Ringelbach, Georgenberg und Lerchenbuckel, der Koordinator von Hallo Nachbarn leitet dieses zusätzliche lebenswert Projekt im hinteren Ringelbach.
Beide Tätigkeiten werden miteinander koordiniert, ergänzen sich gegenseitig und sind am Ende eine Plattform, die Beziehungswohlstand im Quartier fördert.